StartRussland und die Ukraine - DebattenbeiträgeProphetische Worte, auf die Putin nicht gehört hat

Prophetische Worte, auf die Putin nicht gehört hat

(www.conservo.blog)

Von Adrian Lauber

Vorbemerkung Maria Schneider: Erst folgt ein englischer Text, danach der deutsche Kommentar.

Henry Kissinger (The Washington Post, 5.3.2014): „Public discussion on Ukraine is all about confrontation. But do we know where we are going? In my life, I have seen four wars begun with great enthusiasm and public support, all of which we did not know how to end and from three of which we withdrew unilaterally. The test of policy is how it ends, not how it begins.
(…)
Far too often the Ukrainian issue is posed as a showdown: whether Ukraine joins the East or the West. But if Ukraine is to survive and thrive, it must not be either side’s outpost against the other — it should function as a bridge between them.

Russia must accept that to try to force Ukraine into a satellite status, and thereby move Russia’s borders again, would doom Moscow to repeat its history of self-fulfilling cycles of reciprocal pressures with Europe and the United States.
(…)
The West must understand that, to Russia, Ukraine can never be just a foreign country. Russian history began in what was called Kievan-Rus. The Russian religion spread from there. Ukraine has been part of Russia for centuries, and their histories were intertwined before then. Some of the most important battles for Russian freedom, starting with the Battle of Poltava in 1709 , were fought on Ukrainian soil. The Black Sea Fleet — Russia’s means of projecting power in the Mediterranean — is based by long-term lease in Sevastopol, in Crimea. Even such famed dissidents as Aleksandr Solzhenitsyn and Joseph Brodsky insisted that Ukraine was an integral part of Russian history and, indeed, of Russia.
(…)
They live in a country with a complex history and a polyglot composition. The Western part was incorporated into the Soviet Union in 1939 , when Stalin and Hitler divided up the spoils. Crimea, 60 percent of whose population is Russian , became part of Ukraine only in 1954 , when Nikita Khrushchev, a Ukrainian by birth, awarded it as part of the 300th-year celebration of a Russian agreement with the Cossacks. The west is largely Catholic; the east largely Russian Orthodox. The west speaks Ukrainian; the east speaks mostly Russian. Any attempt by one wing of Ukraine to dominate the other — as has been the pattern — would lead eventually to civil war or break up. To treat Ukraine as part of an East-West confrontation would scuttle for decades any prospect to bring Russia and the West — especially Russia and Europe — into a cooperative international system.
(…)
Ukraine has been independent for only 23 years; it had previously been under some kind of foreign rule since the 14th century. Not surprisingly, its leaders have not learned the art of compromise, even less of historical perspective. The politics of post-independence Ukraine clearly demonstrates that the root of the problem lies in efforts by Ukrainian politicians to impose their will on recalcitrant parts of the country, first by one faction, then by the other. That is the essence of the conflict between Viktor Yanukovych and his principal political rival, Yulia Tymoshenko.
(…)
Russia and the West, and least of all the various factions in Ukraine, have not acted on this principle. Each has made the situation worse. Russia would not be able to impose a military solution without isolating itself at a time when many of its borders are already precarious. For the West, the demonization of Vladimir Putin is not a policy; it is an alibi for the absence of one.

Putin should come to realize that, whatever his grievances, a policy of military impositions would produce another Cold War. For its part, the United States needs to avoid treating Russia as an aberrant to be patiently taught rules of conduct established by Washington. Putin is a serious strategist — on the premises of Russian history. Understanding U.S. values and psychology are not his strong suits. Nor has understanding Russian history and psychology been a strong point of U.S. policymakers.
(…)
Leaders of all sides should return to examining outcomes, not compete in posturing. Here is my notion of an outcome compatible with the values and security interests of all sides:

1. Ukraine should have the right to choose freely its economic and political associations, including with Europe.

2. Ukraine should not join NATO, a position I took seven years ago, when it last came up.

3. Ukraine should be free to create any government compatible with the expressed will of its people. Wise Ukrainian leaders would then opt for a policy of reconciliation between the various parts of their country. Internationally, they should pursue a posture comparable to that of Finland. That nation leaves no doubt about its fierce independence and cooperates with the West in most fields but carefully avoids institutional hostility toward Russia.

4. It is incompatible with the rules of the existing world order for Russia to annex Crimea. But it should be possible to put Crimea’s relationship to Ukraine on a less fraught basis. To that end, Russia would recognize Ukraine’s sovereignty over Crimea. Ukraine should reinforce Crimea’s autonomy in elections held in the presence of international observers. The process would include removing any ambiguities about the status of the Black Sea Fleet at Sevastopol.

These are principles, not prescriptions. People familiar with the region will know that not all of them will be palatable to all parties. (…)“

(https://www.washingtonpost.com/opinions/henry-kissinger-to-settle-the-ukraine-crisis-start-at-the-end/2014/03/05/46dad868-a496-11e3-8466-d34c451760b9_story.html)

—–

Ob Wladimir Putin diesen Artikel aus der „Washington Post“ je gelesen hat, weiß ich natürlich nicht. Falls ja, hat er ihn offensichtlich nicht verstanden. Er scheint auch nicht mehr der rein rational kalkulierende Taktiker der Macht zu sein. Inzwischen gibt es im Denken des russischen Staatschefs scheinbar auch ein irrationales Moment. Der Mann wirkt arrogant, verbittert, aggressiv und einiges spricht dafür, dass er angefangen hat, die eigene Propaganda bzgl. der Ukraine und der vorgetragenen Begründungen für den Angriffskrieg selber zu glauben.

Putin führt einen durch nichts zu rechtfertigenden Angriffskrieg gegen die Ukraine, ohne jede Rücksicht auf den Willen und auf das Leben der Ukrainer.

Der Kommentar von Henry Kissinger enthält zwar einen kleinen sachlichen Fehler. (Nikita Chruschtschow war Russe, kein Ukrainer, auch wenn er mit seiner Familie jahrelang in der heutigen Ukraine, im Donezbecken, gelebt hat.)

Aber ansonsten beschreibt er sehr richtig die kulturelle und religiöse Spaltung der Ukraine wie auch die große Bedeutung der Ukraine in der russischen Geschichte. Russland führt seine Anfänge auf das mittelalterliche Reich der Kiewer Rus zurück. Die Stadt Kiew hat für die Russen eine ganz besondere Bedeutung, das steht außer Zweifel.

Was in Kissingers Analyse jedoch ein bisschen zu kurz kommt, ist die – heute in aller Deutlichkeit demonstrierte – Tatsache, dass die Ukrainer sich als eine autonome Nation verstehen und dass sie auch sehr konkrete historische Gründe haben, ihre eigene Identität gegenüber Moskau zu behaupten und sich davon abzugrenzen. Dabei geht es nicht nur um die eigene Sprache, nicht nur um die eigene Konfession. Bis heute wirken auch die Erinnerungen an die Verbrechen nach, die dem ukrainischen Volk in der Sowjetzeit zugefügt wurden. Es ist nicht vergessen, dass Stalin im Rahmen des Holodomor 1932/33 rund sechs bis sieben Millionen ihrer Landsleute zum Hungertod verurteilt hat.

https://www.achgut.com/artikel/millionen_tote_ukrainer_der_holodomor

Am 1.12.1991 votierten 92,3 Prozent der Ukrainer in einem Referendum für die Loslösung von der zerfallenden Sowjetunion und für die staatliche Unabhängigkeit. Was immer es an Konflikten innerhalb des Landes geben und wie groß die Bedeutung der Ukraine für die russische Geschichte auch sein mag, die Ukraine ist nach dem erklärten Willen einer Mehrheit ein souveräner Staat. Das ist zu akzeptieren und zu respektieren. Nichts gibt einem Wladimir Putin das Recht, einfach über diesen Staat zu verfügen und darüber herzufallen.

https://www.achgut.com/artikel/putins_argumente_und_die_politikwende_in_berlin

Und die Ukrainer – auch sehr viele russischsprachige Ukrainer – stehen heute erkennbar hinter ihrem Präsidenten Wolodymyr Zelensky und wehren sich mit enormer Kraft und großem Mut gegen die invadierende russische Armee.

Wladimir Putin betrachtet die Ukraine aus einer völlig verengten, national-russischen Perspektive. Für ihn war es ein historischer Fehler, dass die Ukraine überhaupt gegründet wurde. Er weist die Schuld an diesem Fehler dem sowjetischen Revolutionsführer Lenin zu. Der habe die Ukraine erst geschaffen und damit „historisch russisches“ Land abgetrennt.

Was Putin dabei völlig ausblendet, ist, dass Lenin so viel Realitätssinn hatte, dass nach den Wirren der Revolution, dem blutigen Bürgerkrieg und der Gründung der Sowjetunion bloße Repression allein nicht genügen würde, die zahlreichen nicht-russischen Völkerschaften des Riesenreiches zusammenzuhalten. So hatte es das Zarenreich – von Lenin das „Völkergefängnis“ genannt – gehandhabt. Lenin suchte einen etwas anderen Weg, indem er den nationalen Unabhängigkeitsbestrebungen der verschiedenen Völker ein Stück weit entgegen kam. Natürlich nicht aus lauter Liebenswürdigkeit und nicht aus Großmut, sondern mit dem erklärten Ziel, diese Völker unter der Herrschaft der Sowjetunion zu halten.

Schön zu reden ist hier freilich nichts, denn die Sowjetunion war vom Anfang bis zum Ende ihres Bestehens eine Diktatur, auch unter Lenin.

Die 15 Unionsrepubliken zwischen 1956 und 1991: 1. Armenien UdSSR 2. Aserbaidschan UdSSR 3. Belarus UdSSR 4. Estland UdSSR 5. Georgien UdSSR 6. Kasachstan UdSSR 7. Kir-gistan UdSSR 8. Lettland 9. Litauen 10. Moldavien 11. Russland 12 Tadschikistan 13. Turkmenis-tan 14. Ukraine 15. Usbekistan. CC BY-SA 3.0, Wikipedia.org

Stalin wiederum regierte mit eiserner Faust und nahm die Sowjetrepubliken unter stärkere zentrale Kontrolle, doch schon Chruschtschow und selbst Breschnew gestanden den Sowjetrepubliken wieder erheblich mehr Handlungsspielräume zu, ihre internen Angelegenheiten selbst zu regeln.

Als die Sowjetunion schließlich im Zerfallen begriffen war, erkannte Boris Jelzin, seit 1991 Präsident von Russland, die Zeichen der Zeit und sah ein, dass ein gewaltsames Niederhalten der auseinander strebenden Völker einen Kampf ohne Ende bedeuten würde. So einigte er sich mit den politischen Führern Weißrusslands und der Ukraine darauf, die Sowjetunion aufzulösen.

https://nationalinterest.org/feature/blame-it-lenin-what-putin-gets-wrong-about-ukraine-200763

All das sieht Putin nicht. Vielleicht will er es nicht sehen, vielleicht kann er es nicht sehen, vielleicht ist er zu starrsinnig, das zu sehen, was nicht in sein Weltbild passt. Ich weiß es nicht.

Jedenfalls glaubt er, das Recht zu haben, mit Gewalt über die Ukraine verfügen zu können, aber er wird sich mit genau denselben Problemen konfrontiert sehen wie Lenin auch.

Putin hätte Kissinger lesen und beherzigen sollen. Er kann die Ukraine nicht zu seinem Vasallenstaat machen. Daran würde er kolossal scheitern. Und die Gegnerschaft weiter Teile der Welt hat er sich auch noch eingehandelt. Ein neuer Kalter Krieg, vor dem Henry Kissinger als Folge eines solchen Tuns warnte, ist zumindest nicht auszuschließen.

Darin liegt auch eine gewisse Hoffnung in der gegenwärtig furchtbaren Situation. Ob Putin es nun gelingt, Kiew zu erobern oder nicht, er wird der Verlierer sein. Schon jetzt hat sich der Herr des Kremls erkennbar verkalkuliert.

Der Krieg verläuft so ganz anders, als er sich vorgestellt hat, er verschlingt mehr und mehr Leben und Ressourcen, ohne zu einem Sieg zu führen. Die russischen Soldaten in der Ukraine werden keineswegs als Befreier begrüßt, sondern als Invasoren bekämpft.

Auf russischer Seite fallen zur Zeit 1.300 Mann täglich, solche Verluste hatte zuletzt Breschnew im Afghanistan-Krieg (1979-1989) zu verzeichnen. Junge Männer, die sinnlos verheizt werden. Wenn es so weitergeht, wird Putins Regierung es immer schwerer haben, sich vor dem eigenen Volk zu rechtfertigen.

https://www.achgut.com/artikel/putin_verrechnete_sich_mit_dem_kampflosen_sieg_und_steht_nun_mitten_im_krie

Schon jetzt regt sich im Land erheblicher Widerstand gegen den Krieg und die Staatsmacht antwortet mit mehr Repression und Zensur.

https://www.theguardian.com/world/2022/feb/24/we-dont-want-this-russians-react-to-the-ukraine-invasion

https://www.rferl.org/a/putin-ukraine-war-russian-public-opinion/31734536.html

Zudem sehen viele Russen gerade aufgrund der gemeinsamen Geschichte, gerade aufgrund der Tatsache, dass Russland seine Anfänge auf das Reich der Kiewer Rus zurückführt, die Ukrainer sozusagen als ein Brudervolk. Nun verlangt man von ihnen, gegen dieses Volk einen Krieg zu führen. Die Soldaten vor Ort sehen mit eigenen Augen, dass sie gegen einfache Leute kämpfen, dass das, was ihnen ihre Regierung erzählt hat, die Unwahrheit ist.

Es besteht die Möglichkeit, dass die Moral der Truppe nicht nur erschüttert werden, sondern früher oder später zusammenbrechen wird – besonders dann, wenn Russland sich in einen lang andauernden Krieg verstrickt, womöglich eine dauerhafte militärische Besetzung der Ukraine, gegen die die offensichtlich zur Selbstverteidigung fest entschlossenen Ukrainer einen Partisanenkampf führen würden.

Auch die Nachrichten darüber, wie Russland isoliert wird und seine auch vor dem Krieg angeschlagene Wirtschaft noch weiter den Bach runter geht, werden früher oder später die Soldaten erreichen bzw. der ökonomische Ruin wird auch sie, die sie ohnehin schlecht ausgerüstet und schlecht versorgt sind, ganz persönlich treffen und noch mehr Zweifel an der Richtigkeit ihres Tuns wecken.

Schon jetzt gibt es Berichte, denen zufolge Einheiten der russischen Armee sich ergeben oder sogar ihre eigenen Militärfahrzeuge sabotiert haben sollen, um den Kampf gegen die Ukrainer zu vermeiden.

Aber selbst wenn Putin den Krieg zu Ende führen, Kiew erobern und die Ukraine besetzen lassen würde, würde er letztendlich der Verlierer sein. Nicht nur, weil der Krieg viel mehr Leben gekostet, viel mehr Geld und Ressourcen verschlungen hat, als der Herr des Kremls geglaubt hat. Nicht nur, weil er weite Teile der Welt gegen sich aufgebracht hat, nicht nur weil er Russland isoliert und in den wirtschaftlichen Ruin führt, nicht nur weil er die eigene Reputation in weiten Teilen des Auslands endgültig ruiniert, sondern auch weil er sich mit einer Besetzung der Ukraine und einem Dauerkampf gegen ukrainische Partisanen und Guerillas nur noch mehr Probleme einhandeln würde, was sowohl die Moral der Truppe als auch die öffentliche Meinung in Russland über diesen Krieg und über die Person Putin mitprägen würde.

https://www.theguardian.com/world/2022/feb/28/the-damage-is-done-russians-face-economic-point-of-no-return

https://www.focus.de/politik/ausland/ukraine-krise/pentagon-bericht-russische-soldaten-sabotieren-die-fahrzeuge-um-einem-kampf-zu-entgehen_id_61733926.html

Was dazu führen könnte, dass die Regierung Putins und seiner Clique spürbar geschwächt werden wird, zumal viele Menschen in Russland auch vor Kriegsausbruch unzufrieden waren, weil Putin die Wirtschaft nicht in ausreichendem Maße modernisiert hat. Es fehlt an Zukunftsperspektiven, es fehlt an Wohlstand, viele Menschen sind arm, Kriminalität und Korruption grassieren und nationalistisches Auftrumpfen nach innen und außen kann eben nur zeitweise, aber nicht auf Dauer über diese drückenden Probleme des Alltags hinweg täuschen, die nur noch schlimmer werden, jetzt wo Putin mit seiner Aggression sein Land isoliert und dem Druck der Sanktionen aussetzt.

Es besteht die Möglichkeit, dass Putin, nach zwanzig Jahren an der Spitze eines autokratischen Systems berauscht von seiner eigenen Macht, sich seiner Sache zu sicher war und nun den entscheidenden Schritt zu weit gegangen ist, der in der Politik so oft so schwer zu berechnen ist. Vielleicht markiert dieser Schritt für ihn den Anfang vom Ende.

Allerdings haben auch viele Politiker im Westen den Fehler gemacht, die Ukraine vor eine verabsolutierte Wahl „entweder Westen oder Osten“ stellen zu wollen.

(Was keine Entschuldigung für Putins Angriffskrieg ist! Dafür kann es keine Entschuldigung geben.)

Henry Kissinger zeigte hier deutlich mehr Lebensweisheit und Geschichtsbewusstsein, als er dafür warb, in der Ukraine eine Brücke zwischen West und Ost zu sehen.

Fragt sich nur, ob all das, was Kissinger vor acht Jahren geschrieben hat, durch Putins Rechtsbrüche und Aggressionen seit 2014 zur Makulatur geworden ist, die natürlich jegliches Vertrauen zerstört und ein normales Verhältnis zwischen dem Westen und Russland jedenfalls in der nächsten Zeit unmöglich gemacht haben.

https://www.rnd.de/politik/krieg-in-der-ukraine-experte-sieht-land-fuer-westen-verloren-nuklearkrieg-nicht-ausgeschlossen-3BM4XEPXMND33OSZ3RHAAWGNF4.html

Allerdings scheint sich inzwischen etwas Wesentliches geändert zu haben. Zunächst stand zu befürchten, dass es zu einem gewaltsamen Sturz Wolodymyr Zelenskys und seiner Ersetzung durch eine pro-russische Marionette, womöglich sogar zu einer Zerschlagung oder dauerhaften Besetzung der Ukraine kommen würde.

Wladimir Putin erklärte sich zu Verhandlungen anfangs nur unter der Voraussetzung bereit, dass alle seine Forderungen erfüllt würden. Wer so auftritt, macht Verhandlungen von vornherein aussichtslos.

Inzwischen hat sich der Ton merklich geändert. In diesen Tagen gab Putins Sprecher Dimitri Peskow einen Katalog von Forderungen bekannt, in dem zwei entscheidende Forderungen, die bislang erhoben wurden, nicht mehr vorkommen. Von einer so genannten „Entnazifizierung“, wie die in der russischen Kriegspropaganda der gewaltsame Regierungsaustausch genannt wird, und von Entmilitarisierung der Ukraine ist da nicht mehr die Rede.

Stattdessen verlangt Moskau nun die Anerkennung der von den Separatisten ausgerufenen „Volksrepubliken“ Donezk und Lugansk, die Anerkennung der Krim als Teil Russlands sowie eine Ergänzung der ukrainischen Verfassung, in der die militärische Neutralität des Staates festgeschrieben werden soll.

Am Donnerstag, den 10. März, soll es zu einem Treffen der Außenminister beider Länder kommen.

Sofern dieses Angebot ehrlich gemeint ist und nicht plötzlich noch ganz andere Begehrlichkeiten angemeldet werden, würde sich die Position der Ukraine damit nicht wesentlich verschlechtern, da die Separatistengebiete – realistisch betrachtet – für Kiew sowieso verloren waren und eine NATO-Mitgliedschaft zu großes Konfliktpotenzial in sich birgt. Im Zeitalter der Atomwaffen müssen Konflikte, an denen die atomar gerüsteten Mächte beteiligt sind, nicht aus naivem Gesinnungspazifismus, nicht aus Blauäugigkeit, sondern aus Pragmatismus begrenzt und, wo es möglich ist, beizeiten entschärft werden.

https://www.cicero.de/aussenpolitik/andreas-lutsch-ukraine-russland-putin-nato-atomwaffen-realismus

Eine militärische Neutralität, die aber die Möglichkeit der sonstigen engen Zusammenarbeit der Ukraine mit West- und Mitteleuropa offen ließe, scheint eine solche Möglichkeit zu sein.

Inzwischen sieht es so aus, als ob auch Wladimir Putin sich der Erkenntnis nicht länger verschließen kann, dass man über organisch gewachsene kulturelle Identitäten, die über viele Generationen gewachsen sind, nicht einfach nach Belieben mit Gewalt verfügen und nicht nach seinem Willen neu formen kann.

Bei einem solchen Unterfangen wäre seine Niederlage vorprogrammiert – und angesichts des gigantischen Schadens, den Putin mit seiner Aggression auch Russland zufügt, muss man sich fragen, ob seine Niederlage bzw. gar das Ende seiner Herrschaft vorprogrammiert ist. Eine sichere Prognose ist nicht möglich, aber Tatsache ist, dass der Krieg einen völlig anderen Verlauf genommen hat, als Putin geglaubt hat, und dass die Reaktion des russischen Volkes keineswegs einhellig positiv ausfiel. Die Ukraine ist eben nicht Syrien, einen Krieg gegen die Wiege Russlands (auch wenn der Krieg in der offiziellen Propaganda so nicht heißen darf), das ist vielen Russen einfach nicht zu vermitteln.

Noch einige abschließende Worte in Anknüpfung an Kissingers Gedanken:

Ich halte es nicht für weise, die Ukraine in die EU oder gar in die NATO zu holen. So sehr es viele – zu Recht – moralisch empören mag angesichts der Taten Putins, es ist jetzt eine Realpolitik des kühlen Kopfes gefragt, sonst gibt es keine Perspektive, aus dieser Eskalation eines Tages wieder herauszukommen. Claus Strunz hat meines Erachtens Recht, wenn er die Neutralität der Ukraine als realistische Option ansieht.

Hinzu kommt noch etwas Grundsätzliches. Weite Teile der Welt solidarisieren sich jetzt völlig zu Recht mit der Ukraine und bewundern ihren heldenhaften Abwehrkampf. Man nimmt ukrainische Flüchtlinge auf und hilft. Alles ganz genau richtig so. Aber bei aller Emotionalität, die angesichts dieser Entwicklung den Diskurs beherrscht, sollte man nicht nur auf der Basis von Gefühlen längerfristig bedeutsame Entscheidungen treffen.

Der Ukraine jetzt zu helfen, ist das eine. Das ist moralisch geboten, denn sie ist ganz klar das Opfer eines völkerrechtswidrigen, verbrecherischen Angriffskrieges.

Die Ukraine im Eilverfahren die EU aufzunehmen, ist eine andere Sache.

In der Ukraine gibt es erhebliche Probleme, die es zweifelhaft erscheinen lassen, ob eine Mitgliedschaft in der EU sinnvoll ist. Die Organisation “Freedom House” stuft die Ukraine in ihrem Freedom in the World Report lediglich als “teilweise frei” ein. Immer noch deutlich besser als Russland, das zu Recht als “nicht frei” eingestuft wird. Aber in der Ukraine gibt es immer noch erhebliche Beeinträchtigungen bürgerlicher Freiheiten, es grassiert Korruption, es gibt die zu große Macht der Oligarchen. Es ist sorgfältig zu überlegen, ob hier die Kriterien schon erfüllt sind, um als Demokratie im westlichen Sinne anerkannt zu werden.

https://freedomhouse.org/country/ukraine/freedom-world/2021

https://freedomhouse.org/country/russia/freedom-world/2022

https://www.sueddeutsche.de/politik/ukraine-oligarchen-korruption-selenskij-1.5249388

https://www.sueddeutsche.de/meinung/ukraine-korrupt-wie-eh-und-je-1.5217924

Enge Zusammenarbeit mit West- und Mitteleuropa, sehr gern. Und man muss natürlich der Ukraine die Chance lassen, dass sich die politischen Verhältnisse im Land irgendwann in der Zukunft ja auch noch zum Besseren ändern könnten. Aber ich habe den Eindruck, da wird noch viel zu tun sein. Irgendwann in einer Zeit, wenn dieser Krieg Vergangenheit sein wird.

Parallel muss die Verteidigungsfähigkeit der NATO wiederhergestellt werden, damit sie ihre östlichen Mitglieder sichern und Putin vor weiteren Aggressionen wirksam abschrecken kann.

Mit Recht machen sich viele Menschen Sorgen, weil sie sich angesichts des Überfalls auf die Ukraine an manche Äußerung erinnern, die Wladimir Putin in jüngster Zeit getan hat.

2005 bezeichnete Putin den Zusammenbruch der Sowjetunion als ein geopolitisches Desaster.

2018 antwortete er auf einer Versammlung seiner Anhänger in Kaliningrad auf die Frage, welches Ereignis der russischen Geschichte er rückgängig machen würde, wenn er könnte: „Den Zusammenbruch der Sowjetunion.“

https://www.reuters.com/article/us-russia-election-putin-idUSKCN1GE2TF

Und noch im Dezember 2021 wehklagte er, der Kollaps der Sowjetunion sei ein Auseinanderbrechen bzw. eine Desintegration des „historischen Russland“ gewesen.

https://www.rferl.org/a/putin-historical-russia-soviet-breakup-ukraine/31606186.html

Dazu die vor kurzem erhobene Forderung Moskaus an die NATO, ihre Truppen hinter die Linien vom Mai 1997 zurückzuziehen. Eine Maximalforderung, die aus westlicher Sicht unannehmbar ist und die die osteuropäischen NATO-Mitglieder niemals akzeptieren könnten – im Gegenteil, angesichts des Überfalls auf die Ukraine werden sie umso mehr (und zu Recht) auf ihren Sicherheitsinteressen bestehen.

https://www.sueddeutsche.de/politik/russland-putin-nato-usa-ukraine-1.5490817

Moskau muss aus einer Position der Wehrhaftigkeit heraus aufgezeigt werden, welche roten Linien keinesfalls überschritten werden dürfen.

www.conservo.blog     11.03.2022

Kommentarregeln: Bitte keine beleidigenden oder strafbaren Äußerungen. Seid nett zueinander. Das Leben ist hart genug.

45 Kommentare

Kommentarfunktion ist geschlossen.