StartGrundsatzartikelEin reiches Land und deutscher Wahn – einige Bemerkungen über Südwest Afrika

Ein reiches Land und deutscher Wahn – einige Bemerkungen über Südwest Afrika

In diesem Beitrag beginne ich, einige Anregungen abzuarbeiten, die ich einer längeren Reise durch Namibia/Südwest Afrika im November und Dezember 2022 verdanke. Das Land ist, gelinde gesagt, ganz anders, als ich es mir vorgestellt hatte – viel reicher, viel ärmlicher und voller Zeugnisse eines fernen deutschen Kolonialerbes.

Teil 1: Der Mann auf dem Geldschein und die Hereros

Die abgebildete 50 Dollar-Note ­– sie entspricht etwa 3 € – ist ein aktuelles Zahlungsmittel in Namibia. Das Land hieß bis 1990 Südwest Afrika (South-West Africa). Es trug zuvor, genau genommen bis 1915 oder 1919 – darüber streiten die Völkerrechts-Experten – den Namen Deutsch Südwest. Die kurzzeitige deutsche Kolonie (seit ca. 1880 – darüber wiederum streiten die Staatsrechts-Experten) wurde während des Ersten Weltkriegs dem Deutschen Reich mit militärischer Gewalt wieder entrissen. Damit begann die Herrschaft Südafrikas über das nordwestlich gelegene Nachbarland, das fortan als Mandatsgebiet bezeichnet wurde. Während der Endphase des Apartheits-Regimes in Südafrika gelang einer politischen Gruppierung, der Befreiungsbewegung Swapo, 1990 die Abspaltung von der südafrikanischen Vorherrschaft.

     Von Namibia als einem Nationalstaat in dem uns bekannten Sinne zu sprechen, führt in die Irre, denn seine Bewohner gliedern sich in Stämme, die wenig oder nichts miteinander zu tun haben, vielmehr seit Zeiten, die weit vor der Kolonisierung liegen, miteinander verfeindet sind und eigenständige Sprachen sprechen. Die Herrschaft im Gesamtstaat wird seit der Unabhängigkeit 1990 von der Swapo ausgeübt. Diese steht unter der Kontrolle des Stammes (des Volkes) der Owambo, die seit mindestens 2-300 Jahren im Norden von Namibia siedelten und im Gegensatz zu anderen Stämmen (Völkern) sesshafte Ackerbauern waren.

     In den heutigen Vorstellungen vieler Deutscher wird der Staat Namibia mit dem Volk der Herero gleichgesetzt. Nichts könnte falscher sein. Die Herero sind vielmehr einer der im Gebiet von Namibia und den angrenzenden Ländern im Osten und Süden lebender Stamm von ursprünglich Nomaden, die mit ihren Viehherden, bestehend aus Rindern und Kleinvieh, umherzogen und nur so lange an Ort und Stelle blieben, wie die karge Weide und das Wasser reichten.

     Diese Lebensform führte zu ständigen kriegerischen Auseinandersetzungen mit den benachbarten Nomadenstämmen, in deren Weidegründe man eindrang. Die Herero galten bei ihren Nachbarn als berüchtigt für ihre Viehdiebstähle. Über diese lange vor dem Eintreffen deutscher, burischer und englischer Kolonisten stattfindenden Buschkriege gibt es keine verlässlichen Nachrichten, da die Beteiligten seinerzeit keinerlei Aufzeichnungen hinterlassen haben. Sie konnten nicht schreiben. Es ist heute daher nicht möglich, exakte Angaben über die Größe der Nomadenvölker zu machen. Notizen christlicher Missionare geben ein unsicheres, oft widersprüchliches Bild, was sich dadurch erklärt, dass deren Missionsstationen in den riesigen, weitgehend menschenleeren Savannen- und Wüstengebieten wie die sprichwörtliche Nähnadel im Heuhaufen steckten.

     Es lässt sich bestenfalls sagen, dass zu Beginn der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts – also noch vor der Kolonisierung – beträchtliche Teile des Herero-Volkes durch feindliche, von Süden vordringende Stämme vernichtet worden waren. Dieser Hinweis erscheint deswegen nützlich, weil heute kuriose Zahlen über die damaligen Hereros in Umlauf sind, aus denen dann die Opfer des Herero-Krieges von 1904 destilliert werden, für die sich gutmenschelnde Deutsche permanent entschuldigen.

     Falsch sind auch deutsche Darstellungen, dass der Mann auf dem Geldschein ein solches deutsches Herero-Opfer sei. Es handelt sich in Wirklichkeit um Hendrik Witbooi, einen Stammesführer aus dem Volk der Witbooi (andere Selbstbezeichnung: Bastards), welches vermutlich aus einer Mischung von weißen Buren und schwarzen Nama-Frauen entstand. Hendrik Witbooi wurde an einer christlichen Missionsschule erzogen und muss dort ein Gutteil westlichen Ideenguts in sich aufgesogen haben. Er brachte es zu Lebzeiten zu einigem Wohlstand, der sich im Gegensatz zu seinen Stammesgenossen nicht nur in Viehherden, sondern auch in einem festen Wohnhaus aus Stein und einem Sparkassenkonto ablesen ließ. Er besaß zudem – davon wird noch die Rede sein müssen – den Ehrgeiz, die Stämme aus dem Südwesten des heutigen Namibia unter seiner Herrschaft zu vereinigen.

     Es gibt von Hendrik Witbooi eine Reihe von Fotografien, die ihn in unterschiedlichen Kleidungen zeigen. Verhandelte er mit weißen Händlers, so bevorzugte er europäische Kleidung. Eines der Fotos zeigt ihn mit einem bemerkenswerten Detail, nämlich einer dreigestreiften Armbinde, deren Farben, wie ich sicher annehme, schwarz, weiß und rot waren, also die Farben des Deutschen Reichs, als dessen militärischer Unterstützer er mehrfach in Erscheinung trat, wofür er Waffen, Ausrüstung und Geld erhielt. Sein letzter Einsatz für die Deutschen fand 1903/04 statt, als er an der Seite der deutschen Schutztruppe zunächst gegen Aufständische im Süden und sodann gegen die Hereros zu Felde zog, die er zu besiegen half.

     Mit diesem Detail ist ein wesentlicher Punkt in der Kolonialgeschichte in Deutsch Südwest berührt. Nach einer Reihe blutiger Auseinandersetzungen in den frühen 1890er Jahren trat ein Jahrzehnt relativer Ruhe ein, die Ende 1903 durch Aufbegehren von Angehörigen einiger Nama-Stämme im Süden der Kolonie unterbrochen wurde. Nachdem die ohnehin nicht zahlreiche deutsche Schutztruppe in mühseligen Märschen im Aufstandsgebiet zusammengezogen wurde, nutzten die Hereros, die in der Mitte der Kolonie in den Savannen lebten die – wie es ihnen schien – Gunst der Stunde und schlugen gegen die Weißen in ihrer Umgebung los. So kam es im Januar 1904 zur Ermordung aller Weißen, deren sie habhaft werden konnten, Farmer und deren Familien, Eisenbahner, Verwaltungsbeamte und einige Polizisten. Ich nehme an, es waren etwas mehr als 120 durchweg unbewaffnete Personen. Die Reaktion kam postwendend, wobei der Ausdruck postwendend vielleicht etwas in die Irre führt. In Wirklichkeit war den deutschen Behörden lediglich sofort klar, als sich die Nachricht von der Erhebung der Hereros zu verbreiten begann, dass dem Morden nur durch eine massive militärische Antwort Paroli geboten werden konnte – jedenfalls dann, wenn man dem eigenen Anspruch als eine Kolonialmacht gerecht werden wollte.

     So kam es ab Februar 1904 im Reich zur Aufstellung eines kriegsstarken berittenen Infanterie-Regiments aus Freiwilligen, die der Armee entnommen wurden. Diese Truppen wurden, um einige Artillerie verstärkt, im April und Mai 1904 via Hamburg im Seetransport nach Swakopmund an der Atlantikküste der Kolonie entsandt. Von dort ging der Weitertransport durch die Namib-Wüste ins Landesinnere auf der lächerlich kleinen, eingleisigen Schmalspurbahn, die seit einigen wenigen Jahren den Hafenort mit dem Hauptort Windhoek verband. Danach war Landmarsch auf dürftigsten Pisten angesagt, zu Pferd, zu Fuß und auf Ochsenkarren bei mörderischer Hitze weiter ins eigentliche riesig ausgedehnte Aufstandsgebiet.

     Nach einigen Zusammenstößen im Juni und Juli 1904 kam es zur sog. Schlacht am Waterberge, wohin sich ein Teil der Aufständischen mit Vieh und all ihrem dürftigen Hab und Gut zurückgezogen hatte. Das Gefecht fand am 11. August 1904 statt. Es handelte sich um einen deutschen Angriff mit dem Versuch, die Hereros mit ihnen Herden an Ort und Stelle einzukesseln und zu vernichten. Dieser Versuch misslang, weil die Hereros, die am Waterberg gestellt wurden, vermutlich mit Masse in der Nacht auf dem 12. August 1904 nach Osten in Richtung der angrenzenden Wüsten des Sandfeldes entkommen konnten.

     Ich habe mir das Gelände, in dem sich die Rest-Hereros versammelt hatten, an Ort und Stelle angesehen. Der Waterberg ist in der rauen Wirklichkeit ein steil aus der Savanne aufragendes lang gestrecktes Gebirgsmassiv, an dessen verbuschtem Fuße Wasserlöcher vorhanden sind. Diese sind die unerlässliche Grundlage für das Leben und Überleben der Nomaden und ihrer Herden. Das Gelände der Hochebene am Fuß des Gebirges ist mit Dornen und dichtem Buschwerk bewachsen. Es ist bis auf ein paar Fuß- und Wagenpfade nahezu undurchdringlich. Diese Unwegsamkeit machte es dem deutschen Angreifer faktisch unmöglich, einen dichten Ring um die im Prinzip umstellten Hereros zu schließen und veranlasste diese, in richtiger Erkenntnis ihrer militärischen Unterlegenheit, einem Entscheidungskampf durch Flucht auszuweichen.

Die Südwestspitze des Waterberg-Massivs, aufgenommen vom Kleinen Waterberg (unten auf der Gelände-Skizze). Die Hereros hatten sich mit ihren Herden im Buschland am Fuße des Berg-Zuges, vom Betrachter aus rechts, versammelt. Dort wurden sie am 11. August 1904 von den Deutschen angegriffen und vertrieben.

     Was sodann mit ihnen geschah, ist umstritten. Dass die Masse von ihnen bei ihrer Flucht durch Verdursten ums Leben kam, ist oft erzählt worden, aber wenig wahrscheinlich, denn bald nach den Ereignissen waren bemerkbare Teile von ihnen in Deutsch Südwest wieder aufgetaucht, wo sie sich durch Viehdiebstähle neue Herden zu beschaffen suchten. Es ist zudem umstritten, ob und wie sie sich bei ihrem zwischenzeitlichen Asyl im östlich angrenzenden  Britisch Betschuana-Land und ihrer anschließenden Rückwanderung nach Südwest britischer Hilfe erfreuen konnten. Klar ist lediglich, dass die Briten anderthalb Jahrzehnte später, im August 1918, kurz vor dem Ende des Ersten Weltkriegs, zu Propagandazwecken ein Blaubuch herausgaben, in welchem sie die Deutschen der unglaublichsten Kolonial-Gräuel und des Völkermords an den Hereros bezichtigten (Report on the Natives in South-West Africa and Their Treatment by Germany).

     Die Schrift diente als Begründung dafür, dass man den sadistischen Deutschen den Kolonialbesitz entziehen müsse, was dann auch geschah. Das Blaubuch wurde in den 1920er Jahren von der britischen Regierung wieder zurückgezogen. Dennoch fühlen sich deutsche sog. moderne Historiker heutzutage nicht daran gehindert, es immer noch für bare Münze zu nehmen und mit seiner Hilfe den deutschen Völkermord an den Hereros zu zelebrieren. Hierbei verstiegen sich einige Enthusiasten zu der unfreiwillig komischen Behauptung, es habe sich hier um den ersten Völkermord in der Geschichte der Menschheit gehandelt.

Wichtige Quelle bei der Beurteilung des deutschen Kolonialkrieges in Deutsch Südwest: Das deutsche Generalstabswerk aus dem Jahre 1906. Hier in einer Kopie aus der Universität Bremen. Mein Versuch, ein Original der beiden Bände in Swakopmund antiquarisch zu kaufen, scheiterte schließlich an den Grenzen des Fluggepäcks. Im Rückblick ärgert mich meine Zurückhaltung.

     Eine abschließende Bemerkung zum Mann auf dem Geldschein: Hendrik Witbooi glaubte im August 1904, als die Deutschen mit der Bekämpfung und Verfolgung der Hereros beschäftigt waren, dass seine Zeit zum Seitenwechsel und zur Errichtung eines Nama-Reichs unter seiner Führung gekommen sei. Er erklärte dem Deutschen Reich den Krieg und eröffnete einen Kleinkrieg in den südwestlichen Gefilden der Kolonie, der als Krieg gegen die Hottentotten in die deutschen Kolonial-Geschichtstabellen eingegangen ist. Dieser Guerillakrieg dauerte bis 1906. Er belehrte das preußisch-deutsche Militär-Establishment darüber, das es nahezu aussichtslos ist, gegen einen entschlossenen, geschickt geführten Gegner erfolgreich vorzugehen, der extreme Klima- und Geländeverhältnisse in einem nahezu menschenleeren Raum zu ertragen und für sich auszunutzen weiß.

     Das militärische Vorgehen gegen die sog. Hottentotten kam erst ans Ende, als diese selber den koordinierten Kampf im Banden- und Guerillakrieg aufgaben. Anlass war der Tod ihres unbestrittenen Führers, des Kapteins (Häuptlings) Hendrik Witbooi. Er wurde, als er sich am 29. Oktober 1905 an einem Überfall auf deutsche Nachschubfuhrwerke beteiligte, durch eine Gewehrkugel in den Oberschenkel getroffen und ist wenige Stunden später durch Verblutung verstorben. Sein Sohn, als der alsbald gewählte Nachfolger, war nicht in der Lage, die einigende Kraft des Vaters aufzubringen, und so sind die Aktionen in Einzelakte zersplittert und hörten in den folgenden Wochen schließlich ganz auf.

©Text & Bilder: Helmut Roewer, Januar 2023

Kommentarregeln: Bitte keine beleidigenden oder strafbaren Äußerungen. Seid nett zueinander. Das Leben ist hart genug.

Vorheriger Artikel
Nächster Artikel
Dr. Helmut Roewer
Dr. Helmut Roewer
Nach dem Abitur Panzeroffizier, zuletzt Oberleutnant. Sodann Studium der Rechtswissenschaften, Volkswirtschaft und Geschichte. Nach dem zweiten juristischen Staatsexamen Rechtsanwalt und Promotion zum Dr. iur. über ein rechtsgeschichtliches Thema. Später Beamter im Sicherheitsbereich des Bundesinnenministerium in Bonn und Berlin, zuletzt Ministerialrat. Frühjahr 1994 bis Herbst 2000 Präsident einer Behörde für Verfassungsschutz. Nach der Versetzung in den einstweiligen Ruhestand freiberuflicher Schriftsteller. Lebt und arbeitet in Weimar und sonstwo, wo das Meer ist. Weiteres und Kontakt: www.helmut-roewer.de.

7 Kommentare

  1. Folgende Buecher zum Lesen der Erfahrungen Anderer:
    1)Das alte Suedwest von Dr H Vedder,
    2) Die Macht der Diamanten von Lisa Kunze
    3)Die afrikanische Herausforderung von Brami Andreae
    und vielleicht noch
    4) SWAPO, die Geissel Sued-West-Afrikas von Ruediger H Tronje.
    Nur als Anmerkung : der Afrika-Verein, ehemals Sitz in Hamburg im Woerman Haus; Familie Woerman, Reederei nach SuedWest bis Ende des 1st Weltkriegs. Immer noch aktiv in Namibia, sowohl in Swakopmund als auch in Windhoek

  2. Paßt zwar irgenwie hier nicht dazu aber ich möchte es trotzdem
    los werden.
    Lucien Laviscount (30), ein Neger als nächster James Bond, na ja,
    das war ja abzusehen …
    Nun darf auch einmal ein Bimbo der Superagent seiner Majestät,
    wie einst Connery sagte, vor der Kamera saufen und blonde
    vollbusige Weiber … fi … äh, hust, mir ist das Wort gerade
    entfallen, sein …
    Wer guckt sich denn eigentlich noch diesen Schmarren an ?

  3. Tja, eigentlich bin ich nicht verkatert über Neujahr.
    Aber da habe ich ja’n Fehler gemacht. Ich sah geradem noch, daß es ein Beitrag von dem von mir sehr geschätzten Helmut Röwer ist. Dieser Mann authentische Geschichte drauf- für meine Begriffe.
    Wie dem auch sei, es ist soweit mein Kenntnisstand der Geschichte über Deutsch-Südwest.

    Gruß Rolf

  4. Geschwister meiner Grosseltern haben sich aus dem Deutschen Reich als Farmer in Suedwest anheuern lassen. Geschaeftlich sehr erfolgreich, auch nachdem Suedafrika das Zepter uebernahm. Nach mehreren Ueberfaellen haben sich deren Kinder nach Kapstadt aufgemacht. Ihre Eltern wurden auf der Flucht vor den Banden, kurz vor der Grenze nach Suedafrika erschossen.

    Es wurde uns damals schon berichtet, dass man die Afrikaner, die selbst Ackerbau betrieben meist problemlos anstellen kann, auch wenn die Arbeitsmoral schwankend ist. Die Nomaden aber, haben immer nur mit Gewalt Geld gefordert, Vieh gestohlen, und Ernten vernichtet, wenn sie sauer waren.

    Der Artikel deckt sich also mit dem, was ich aus der Familie erfahren habe.

  5. Maria,
    Danke für diesen kurzen Überblick der Ereignisse und ihre teilweisen Hintergründe zur damaligen Zeit der Kolonialherrschaft der Deutschen in Namibia/Deutsch-Südwest.
    Ich habe ähnliche Erkenntnise und Kenntnisse darüber gewonnen. Aus meinen Quellen ging darüber hinaus hervor, daß jeweils die Einflußnahme der dort benachbarten englischen Besatzung immer wieder für die von Dir geschilderten Querelen und Aufstände führten. Soweit ich mich richtig erinnere, war daran jeweils der Illuminat und Hochgradfreimaurer Cecil Rhodes maßgeblich beteiligt, der dem Staat Rhodesien seinen Namen aufdrückte. Also, auch in diesem wie in den folgenden Fällen England der Kriegstreiber!
    Wenn ich das noch richtig auf dem Schirm habe, war dann 1919 eine Stammes-Delegation aus Deutsch-Südwest bei der UNO vorstellig geworden, um für eine Angliederung ans Deutsche Reich zu ersuchen. Der Beweggrund dazu war ja klar: weil die Deutschen in ihrem Land so “fürchterlich gewütet” hatten.
    Leider habe ich diese Aufzeichnungen nicht mehr, da ich Mitte letzten Jahres die Berge meines Druckgutes – u.a. zu diesem Thema – entsorgen mußte, weil sich Niemand in meiner Umgebung dafür interessierte und ich Platz brauchte. So muß ich mich nun auf mein Gedächtnis verlassen, da einige dieser Quellen vom Internet gefegt worden sind. ———–
    Ein mir befreundeter ehemaliger SPD-Politiker bei uns war vor einigen Jahren mit einer Abordnung seiner inzwischen gewechselten Partei in Namibia. Er erzählte mir einiges über das Leben dort, und wie sie Ihre Infrastruktur und ihre Häuser und sonstigen Gebäude und dergleichen immer noch nach deutschem Vorbild gestalten.
    Eigentlich komisch, nicht wahr!??

    Grüße Rolf

Kommentarfunktion ist geschlossen.